2-Elektronen-3-Zentren-Bindung — In einer 2 Elektronen 3 Zentren Bindung teilen sich drei Atome ein Elektronenpaar. Dieser Bindungstyp findet sich bei nur wenigen Elementen, z. B. Beryllium (zweite Hauptgruppe) und Bor (dritte Hauptgruppe). Sie neigen zu kovalenten Bindungen,… … Deutsch Wikipedia
Interhalogen — Eine Interhalogenverbindung (lat. inter = zwischen), kurz auch Interhalogen genannt, ist eine chemische Verbindung zweier unterschiedlicher Halogene miteinander. Die existierenden Interhalogenverbindungen sind unter Normalbedingungen sehr… … Deutsch Wikipedia
Interhalogen-Verbindungen — Eine Interhalogenverbindung (lat. inter = zwischen), kurz auch Interhalogen genannt, ist eine chemische Verbindung zweier unterschiedlicher Halogene miteinander. Die existierenden Interhalogenverbindungen sind unter Normalbedingungen sehr… … Deutsch Wikipedia
Interhalogene — Eine Interhalogenverbindung (lat. inter = zwischen), kurz auch Interhalogen genannt, ist eine chemische Verbindung zweier unterschiedlicher Halogene miteinander. Die existierenden Interhalogenverbindungen sind unter Normalbedingungen sehr… … Deutsch Wikipedia
Interhalogenverbindung — Eine Interhalogenverbindung (lat. inter = zwischen), kurz auch Interhalogen genannt, ist eine chemische Verbindung zweier unterschiedlicher Halogene miteinander. Die existierenden Interhalogenverbindungen sind unter Normalbedingungen sehr… … Deutsch Wikipedia
Interhalogenverbindungen — Eine Interhalogenverbindung (lat. inter = zwischen), kurz auch Interhalogen genannt, ist eine chemische Verbindung zweier unterschiedlicher Halogene miteinander. Die existierenden Interhalogenverbindungen sind unter Normalbedingungen sehr… … Deutsch Wikipedia
Carbonium-Ion — Car|bo|ni|um Ion [↑ Carbon u. ↑ ium (2)]: von der IUPAC nicht empfohlene, aber dennoch viel benutzte Bez. für die ↑ Carbokationen mit fünfbindigem C Atom, z. B. CH+5 (Methanium Ion, allg.: Alkanium Ion), H7C+6 (Benzenium Ion) oder das Norbornyl… … Universal-Lexikon
Mehrzentrenbindung — Das Konzept der Mehrzentrenbindung beinhaltet die weitestgehende Definition der Atombindung (kovalente Bindung). Elektronen werden nicht nur zwei Atomzentren zugeordnet, wie man es für die klassische kovalente Bindung tut, sondern binden gleich… … Deutsch Wikipedia
Bananenbindung — Eine Bananenbindung (engl. banana bond) ist eine Sonderform der kovalenten Atombindung. Sie kommt vor allem in ringförmigen Molekülen vor und wird exakt durch Molekülorbital Modelle beschrieben. Entstehung einer Bananenbindung Bei normalen… … Deutsch Wikipedia
B2H6 — Strukturformel Allgemeines Name Diboran Andere Namen Borethan Diborhexahydrid … Deutsch Wikipedia